"FrauenOrt" für Hedwig Dransfeld festlich eingeweiht

Frauenrechtlerin, Dichterin, Autorin, Politikerin und Ehrenbürgerin der Stadt Werl

Am 14. März 2025 wurde in Werl ein FrauenOrt für Hedwig Dransfeld errichtet und feierlich eingeweiht. FrauenOrte erzählen Geschichten, machen das Leben und Wirken von historischen Frauenpersönlichkeiten sichtbar. Der dafür zuständige FrauenRat NRW (www.frauenrat-nrw.de) hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen, die die gesellschaftliche, wissenschaftliche, wirtschaftliche, konfessionelle und kulturelle Entwicklung des Landes entscheidend mitgeprägt haben, durch die Errichtung von FrauenOrten zu ehren und sie vor dem Vergessenheit zu bewahren. Dabei werden Frauenpersönlichkeiten aus verschiedenen Epochen mit unterschiedlichen Her-
kunftsgeschichten aus allen Regionen NRWs öffentlich gewürdigt. Ebenso wird eine Sensibilisierung für unterschiedliche Formen von Benachteiligung von Frauen gefördert.
Der SI Club Werl, Soroptimist International, hat die Initiative der FrauenRates NRW, in Kooperation mit der Wallfahrtsstadt Werl, aufgegriffen und sich für einen FrauenOrt für Hedwig Dransfeld an ihrem Ehrengrab auf dem Werler Parkfriedhof und an der Pforte des historischen Ursulienklosters in der Neuerstraße, in dem Hedwig Dransfeld viele Jahre gelebt und gewirkt hat, eingesetzt.
"Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass Hedwig Dransfeld aus Anlass ihres 100. Todestages einen FrauenOrt in Werl erhält." (Martina Dörfler, SI-Club Werl)

Konzert für die Ukraine vor vollem Haus: "Am Ende bleibt die Liebe..."

Prof. Elena Margolina-Hait spielte im Forum des UG

Vor vollem Haus spielte die vielfach ausgezeichnete Pianistin Prof. Elena Margolina-Hait jetzt zugunsten eines Krankenhauses im ukrainischen Lemberg (Liew) im Forum des Werler Ursulinengymnasiums. Auf dem Weg in den Urlaub habe man vom Angriff Russlands auf die Ukraine erfahren, erzählte Dr. Boris Hait zu Beginn des Konzerts  Umgehend begann er zusammen mit seiner Frau, die ersten Hilfskonvois in die Ukraine zu organisieren, mit dabei war vor allem medizinisches Equipment. Möglich waren diese und alle nachfolgenden Hilfslieferungen nur mit Hilfe der vielen Spenden, die das Ehepaar durch verschiedene Aktionen sammeln konnte. Ein großer Dank galt daher an diesem Abend auch den Besuchern des Konzerts in Werl. Belohnt wurden die Gäste mit einem Konzert, das überschrieben war mit den hoffnungsvollen Worten "Am Ende bleibt die Liebe...". Zu hören gab es Werke von Bach, Chopin Schubert und als Zugabe nochmals Chopin. Lucia Busemann, die derzeit amtierende Präsidentin der Werler Soroptimisitnnen, bedankte sich am Ende des Abends mit einem großen Blumenstrauß und einem gläsernen Engel in blau-gelb aus der Werkstatt der Werler Künstlerin Petra Kook.

Besuch zweier wichtiger Einrichtungen in Soest

Praxisorientiertes Notfalltraining und Schule für Physiotherapeut:innen

Gudrun Esken, Soroptimistin aus Soest, hatte die Werler Schwestern jetzt zu einem Besuch ihres Wirkungsbereichs eingeladen, der in Soest in den Räumen der Handwerkskammer beheimatet ist. Hier hat ihre vor wenigen Jahren gegründete Schule für angehende Physiotherapeut:innen ein Zuhause gefunden, in dem die jungen Leute drei Jahre lang alles lernen, was zum Beruf gehört. Um die 200 Bewerbungen erhält Gudrun Esken mittlerweile für die 25 zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze. Wer die verschiedenen Ausbildungsstationen und die abschließende Prüfung gemeistert hat, kann sich seinen Arbeitsplatz mehr oder minder aussuchen, Physiotherapeut:innen sind heiß begehrt.
Ebenfalls unter der Adresse Am Handwerk 4 ist in Soest auch das Notfallinstitut Hellweg zu finden. Tobias Moj und Kai Lüttig haben hier voll funktionsfähige Simulationsräume eingerichtet, in denen vom Laien bis zum Profi alle noch Neues rund um die Notfallversorgung lernen können. Modernste Geräte und absolut realistisch gestaltete Räume lassen selbst erfahrene Mediziner schnell vergessen, dass sie sich in einem Simulationsraum befinden. Das ist gewollt, damit die hier gemachten Erfahrungen problemlos in die Praxis übernommen werden können.

Weihnachtliche Freude

Spendenübergabe an die Werler Tafel

Jedes Jahr zu Weihnachten spenden die Werler Soroptimistinnen großzügig und unbürokratisch Lebensmittel an die Werler Tafel. Die Sachspenden stammen von den Werler Schwestern und ergänzen die finanziellen Zuwendungen, die ebenfalls immer wieder der Tafel zugute kommen. Im Dezember 2023 überreichten Maria Röhrborn und Caroline Stratmann 1500 Euro an Frau Sauer von der Werler Tafel, auf dass es auch zu Beginn des neuen Jahres wieder Mittel für den Einkauf neuer Lebensmittel gibt.

Spende für das Soester Frauenhaus

Die Werler Soroptimistinnen spenden regelmäßig an verschiedene Einrichtungen, in 2023 waren dies unter anderem die Ukraine-Hilfe, die Werler Tafel, das Soester Frauenhaus und Geld für Wassersack "Paul", mit dessen Hilfe Menschen in Krisengebieten bei Trinkwasserknappheit geholfen werden kann. In diesem Fall waren es die Erdbebenopfer in Syrien.

Blumen und Kräuter für kleine Künstler und Künstlerinnen

Werler Soropitmistinnen laden Werler Kindergartenkinder zum Malwettbewerb ein

Kleine Künstler waren auf Einladung der Werler Soroptimistinnen fleißig und haben im Herbst 2021 ihren Lieblingsbaum gemalt und gebastelt. Der Werler SI-Club hatte die Werler Kindergärten dazu aufgefordert, die Kunstwerke zu gestalten und an einem kleinen Wettbewerb teilzunehmen. Als Preis winkten Pflanzen, vom Baum bis zum Kräutertopf für den Kita-Garten war alles im Angebot. Da die Jury aus den Reihen der Soroptimistinnen am Ende von den ersten drei Gewinnern so begeistert war, gab es kurzerhand gleich drei erste Plätze. Die gewünschten Pflanzen wurden den teilnehmenden Einrichtungen durch Vertreterinnen der Soroptimistinnen überreicht und sorgen in den kommenden Jahren für weißen Flieder, schmackhafte Beeren, wohlriechende Kräuter und hoffentlich begeisterte Nachwuchsgärtner/-innen

"Die Hälfte des Himmels"

Wanderausstellung zum Thema Frauen und Gewalt


YouTubeFacebookLinkedInInstagramPodcast
Top